Arbeitskreis Landsynagoge Roth e.V.

Träger des Otto-Ubbelohde-Preises 2003
Hessischer Denkmalschutzpreis 2005

Der 'Arbeitskreis Landsynagoge Roth e.V.' wurde am 27. Januar 1996, dem Gedenktag an die Befreiung von Auschwitz, in Weimar, Ortsteil Roth, errichtet. Als eingetragener Verein verfügt der Arbeitskreis über eine Satzung. In dieser heißt es u.a., daß sich der Arbeitskreis einsetzt für den Erhalt der ehemaligen Synagoge in Weimar, Ortsteil Roth, und deren Nutzung als:

  • Gedenkstätte für die Opfer des Holocaust im Landkreis Marburg-Biedenkopf,
  • Lernort für Schülergruppen, Konfirmandengruppen, Erwachsene, etwa im Rahmen der Volkshochschule des Landkreises Marburg-Biedenkopf, und
  • Stätte kultureller Begegnungen.

Zudem heißt es in der Satzung, daß der Verein die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, die gleichartige Ziele verfolgen, anstrebt.

Am 14.05.1998 wurde zwischen dem Eigentümer der Synagoge, dem Landkreis Marburg-Biedenkopf, und dem Arbeitskreis ein "Vertrag über die Nutzung der ehemaligen Synagoge in Weimar-Roth" geschlossen. In diesem Nutzungsvertrag überläßt der Eigentümer das Synagogengebäude dem Arbeitskreis zur Durchführung von (eigenen) Veranstaltungen und weist ihm darüber hinaus die Aufgabe eines Koordinators von anderen an einer Arbeit in dem Gebäude Interessierten - vorrangig den Schulen des Landkreises sowie "historischen, kirchlichen, kulturellen Institutionen und Vereinen sowie in diesen Bereichen tätigen Einzelpersonen" - zu. Der Nutzungsvertrag hält fest, daß alle "Veranstaltungen in dem ehemaligen Synagogengebäude [...] in dem Sinne erfolgen [sollen], in dem sie vor allem das Interesse an der regionalen Geschichte stärken sowie durch die Vermittlung von Kenntnissen über die jüdische Religion und Geschichte und durch das Gedenken an die Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der jüngsten deutschen Geschichte zwischenmenschliche Toleranz fördern".

Zur Zeit besteht der Arbeitskreis aus über 30 Mitgliedern. Der Mitgliedsbeitrag beträgt mindestens 20 Euro pro Jahr.

Der Arbeitskreis ist Mitglied in folgenden Institutionen:

  • Fritz-Bauer-Institut (Frankfurt)
  • Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Marburg e.V.
  • Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.(Bonn)
  • Interessenvertretung der Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen zur NS-Zeit in Hessen
  • Marburger Bündnis gegen Rechts